Prozessdenken für kreative Projekte

Ich schätze den kreativen Austausch mit anderen. Auch wenn konzentriertes Arbeiten in der Stille seine Qualität hat, finde ich in der Zusammenarbeit mit anderen neue Impulse und frische Inspiration. Der Dialog, das gemeinsame Nachdenken und ein offener Ideenaustausch bringen viele kreative Projekte erst richtig in Bewegung.

Deshalb ist es mir wichtig, aktiv den Kontakt zu Kunst- und Kulturschaffenden in meiner Stadt zu suchen – sei es durch Atelierbesuche, persönliche Treffen oder durch die Teilnahme an kreativen Netzwerken wie Vereinen, Stammtischen oder Kulturinitiativen. Diese Verbindungen bereichern nicht nur meine eigene künstlerische Arbeit, sondern schaffen auch Raum für neue Perspektiven, Kooperationen und gemeinsames Wachstum.
Manchmal genügt es, zuzuhören, Ideen anderer aufzugreifen oder einfach zu beobachten, wie andere arbeiten – schon beginnt etwas Eigenes im Kopf zu wachsen. Deshalb nehme ich mir gerne Zeit für kreative Veranstaltungen und Treffen wie die Frauen Connection oder verschiedene Kulturformate in Lübeck.

Ein besonders inspirierendes Erlebnis war ein Treffen im Versuchshaus, einer offenen Initiative für kreative Menschen. Im März 2025 wurde ich zu einem ihrer Freitagsfrühstücke eingeladen – jede Teilnehmerin brachte etwas mit, wir saßen in entspannter Atmosphäre zusammen, haben gegessen, erzählt, gelacht und uns ausgetauscht. Diese Art von Begegnung stärkt nicht nur das Gefühl von Gemeinschaft, sondern fördert auch kreativen Austausch und gegenseitige Unterstützung.

Von Business zu Kunst – und die Brücke dazwischen

Beim Austausch im Versuchshaus stellte sich jede kurz vor. Ich erzählte von meinem Weg: Wie ich vom Business- in den Kunstbereich gewechselt bin. Mit einem Hintergrund im Industriemanagement und langjähriger Erfahrung im Prozess- und Qualitätsmanagement habe ich viele Jahre in der Wirtschaft gearbeitet. Heute folge ich meiner Leidenschaft und arbeite als freiberufliche Künstlerin.

Die Verbindung dieser beiden Welten – Business und Kunst – stieß auf großes Interesse. Viele Teilnehmerinnen wie Musikerinnen, Illustratorinnen und Designerinnen, waren neugierig auf das Thema Prozesse im kreativen Kontext: Was ist eigentlich ein Prozess? Wie können Prozesse künstlerische Projekte strukturieren oder sogar erleichtern?

Diese Fragen haben mich dazu motiviert, meine Gedanken auf meiner Webseite zu teilen. Ich möchte zeigen, dass Prozesse nicht nur für Unternehmen relevant sind – sondern auch kreative Projekte stärken, strukturieren und auf ein neues Level bringen können.

Prozesse und Projekte in der Kunst, von der Idee bis zum handgemachten Souvenir:

Ein Prozess besteht aus einer oder mehreren aufeinander abgestimmten Aktivitäten. Diese Schritte beginnen an einem bestimmten Punkt, verändern etwas – zum Beispiel Informationen, Materialien oder Ideen – und führen zu einem konkreten Ergebnis. Dieses Ergebnis kann wiederum der Ausgangspunkt für den nächsten Prozess sein. So entsteht eine Kette von Abläufen, bei der jeder Schritt auf den vorherigen aufbaut. Mehrere dieser Prozesse zusammen ergeben ein Projekt.

Als Beispiel stelle ich euch hier mein eigenes Projekt vor – und gebe einen kurzen Einblick in meine Ziele und einige der zugrunde liegenden Prozesse. In Kürze folgen weitere Beiträge, in denen wir diese Themen vertiefen.

Mein Projekt: Kunst als Souvenir aus Deutschland:
Ziel meines Projekts ist es, Menschen, Kulturen und Perspektiven durch Kunst zu verbinden. Ich kombiniere Elemente meiner persischen Herkunft mit der architektonischen und kulturellen Vielfalt Lübecks – und bringe diese Verbindung auf nachhaltige Weise auf Textilien.

Kunst darf nicht nur ästhetisch sein, sondern soll auch bewusst wirken. Deshalb arbeite ich mit fair gehandelten Materialien und nachhaltigen Textilien, die unter fairen Bedingungen produziert wurden. So entsteht ein globales Kunsthandwerk, das nicht nur verbindet, sondern auch unterstützt.

Jedes bemalte Stück ist ein handgemachtes Souvenir, das orientalische Ornamente mit norddeutscher Geschichte, persische Farben mit Lübecker Formen verbindet – und so zu einem individuellen Kunstobjekt mit kultureller Tiefe wird.

Kunst erzählt Geschichten. Sie schafft Raum für Begegnung – zwischen Tradition und Gegenwart, Herkunft und Heimat, Handwerk und Herz. Klicke Hier, um mehr Beiträge darüber zu lesen. 

Meine künstlerischen Prozesse im Überblick

  • Ideenfindung & Recherche
    Ich lasse mich bei Spaziergängen durch Lübeck inspirieren. Besonders die alten Gassen, historischen Gebäude und das Zusammenspiel von Licht und Struktur sprechen mich an. Ich fotografiere Motive, sammle Eindrücke und kombiniere sie im Atelier mit Symbolen aus meiner persischen Kultur. So entstehen einzigartige künstlerische Kompositionen. Hier findest du ein Video dazu.

 

  • Entwurf & Gestaltung
    Einige Ideen entstehen direkt auf dem Stoff, andere skizziere ich vorher – digital oder analog. Ich experimentiere mit architektonischen Elementen und kulturellen Symbolen, die sich zu einer neuen, visuellen Sprache verbinden.

 

  • Materialwahl & Vorbereitung
    Ich arbeite mit Textilien wie Taschen, Jeans oder Stoffstücken, die ich bewusst auswähle. Dabei achte ich auf Herkunft, Qualität und Nachhaltigkeit. Die Stoffe werden vorbereitet, damit die Textilfarben optimal haften und langlebig bleiben. Neugierig auf die Stoffe? Dann lies Hier weiter.

 

  • Malprozess
    Ich male mit hochwertigen Farben direkt auf den Stoff – jede Linie, jede Fläche entsteht in präziser Handarbeit. Je nach Motiv nutze ich verschiedene Techniken. Ein Werk dauert zwischen zwei und fünf Stunden und wird nach dem Trocknen per Hitzefixierung haltbar gemacht. Schau dir Hier eine Reihe von Videos an, die zeigen, wie ich male.

 

  • Dokumentation
    Ich dokumentiere meine künstlerischen Prozesse mit Fotos und Videos – sowohl für mich selbst als auch für mein Publikum. Diese Einblicke teile ich auf Instagram und meiner Webseite, um zu zeigen, wie ein Kunstwerk entsteht – Schritt für Schritt. 

 

  • Präsentation & Verkauf
    Meine Arbeiten präsentiere ich im eigenen Atelier in Lübeck, auf meiner Webseite und über soziale Netzwerke. Außerdem bin ich in verschiedenen Kunst- und Kulturvereinen aktiv, wo ich mich mit anderen Kreativen austausche. Ziel ist es, ein nachhaltiges, persönliches und kulturell tiefes Souvenir zu schaffen – handgemacht, bewusst gestaltet und mit Liebe bemalt

Hier gibt es mehr für Interessierte

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner